Wenn Du das gewünschte Thema hier nicht findest, versuche es im Forum
CMSQLite Hilfe
Inhalt
- Kurze Einführung
- Übersicht
- Neuer Artikel
- News erstellen
- Artikel editieren
- Kategorien
- Rechtschreibkontrolle
- Bilder in den Text einfügen
- Download-Dateien einbinden
- Module in die Seite integrieren
- Menüs verwalten
- Reihenfolge der Menüpunkte
- Seitenmodule
- Inhaltsmodule
- Menüpunkt hinzufügen
- Medien verwalten
- Konfiguration
- Übersetzungen
Kurze Einführung
Bei CMSQLite dreht sich alles um "Artikel". Diese stellen die Inhalte Ihrer Webseiten dar. Das bedeutet: Jeder Artikel steht für eine Webseite. Diese Seiten lassen sich mit Hilfe von Menüs aufrufen und anzeigen.
Um Ihren eigenen Auftritt zu erzeugen, erstellen Sie zunächst also mindestens einen Artikel. Der Artikel mit der ID 1 ist der Startseiten-Artikel, wird also beim Aufrufen Ihrer Domain angezeigt.
Alle weiteren Artikel können mit Hilfe der Menüs angezeigt werden.
Übersicht
Die Übersicht ist die Startseite des Backends und zeigt auf einen Blick die vorhandenen Artikel.
- Neuer Artikel
- Menü verwalten
- Bilder verwalten
- Konfiguration verwalten
- Logout
Neuer Artikel
Legen Sie neue Artikel für Ihre Webseite an. Geben Sie dem Artikel zunächst einen Dokumententitel. Danach können Sie im unteren Bereich neuen Text eingeben.
Erklärung der Felder
Dokumententitel | Der Titel des Dokuments (Dateiname) |
Dokumenten-beschreibung | Optional: Geben Sie eine Beschreibung für das Dokument an. Für die Suchmaschinen-Optimierung ist das von Vorteil |
Optional: Geben Sie Schlüsselworte für das Dokument an. Für die Suchmaschinen-Optimierung ist das von Vorteil | |
Kategorie | Wählen Sie eine Kategorie für Ihr Dokument. (lesen Sie mehr zu Kategorien) |
Freigabe | Ist das Dokument frei gegeben? Falls nicht, wird es nicht an das Frontend ausgegeben. Achtung: u.U. führt es dazu, dass der Nutzer eine Fehler-Seite angezeigt bekommt |
Startdatum | Legen Sie ein Startdatum für einen Artikel fest. Zum genannten Zeitpunkt wird die Seite online geschaltet |
Enddatum | Legen Sie ein Enddatum für einen Artikel fest. Zum genannten Zeitpunkt wird die Seite offline geschaltet |
Zur Gestaltung Ihres Artikels können Sie die verschiedenen Icons und Menüs verwenden. Diese sind ähnlich einer Textverarbeitung aufgebaut.
Um den Artikel zu speichern, klicken Sie auf das "Speichern"-Icon (eine kleine Diskette) in der Menüleiste des Editors!
News erstellen
Erstellen Sie einfach einen neuen Artikel. Ordnen Sie dem Artikel die Kategorie "News" zu. Schreiben Sie Ihren Text.
Zur Vereinfachung des Lesens und zur Darstellung des Textes in Modul "Neuigkieten (latest News)" sollten Sie die "Weiterlesen"-Funktion nutzen.
Setzen Sie nach dem Einleitungstext ein "Weiterlesen"-Link mit Hilfe des Buttons "Readon" aus der Werkzeugleiste Ihres Editors (Icon mit grünem Pfeil nach rechts). Es wird in Ihren Text eine rote Trennlinie eingefügt. An dieser Stelle wird der Text zu einem späteren Zeitpunkt geteilt und ein link "weiterlesen...." eingefügt. der auf den gesamten Artikel verweist.
Artikel editieren
Klicken Sie in der Übersicht auf den Artikel-Title um den gewünschten Artikel zu editieren. Sie gelangen in die "Artikel editieren"-Ansicht. Ist der Text-Editor geladen können Sie Ihre Text einfach editieren.
Um den Artikel zu speichern, klicken Sie auf das "Speichern"-Icon (eine kleine Diskette) in der Menüleiste des Editors!
Kategorien
Kategorien dienen dazu:
- Artikel besser zu organisieren
- die Ausgabe von vielen Artikeln einer Kategorie zu steuern (z.B. News)
Sie können beliebige Kategorien anlegen. Bei der Ausgabe der Artikel spielen sie nur dann eine Rolle, wenn Sie der Kategorie "News" zugeordnet sind und das Modul "News-Page" mit Hilfe des Menüs aufgerufen wird.
Rechtschreibkontrolle
CKEDitor enthält eine Rechtschreibkontrolle.
Alle Nutzer des Firefox Browsers können die als Plugin erhältliche Rechtschreibkontrolle benutzen. Die Kontrolle ist standardmäßig aktiviert. Um sich Vorschläge anzeigen zu lassen müssen Sie die "Strg"-Taste drücken und dann mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken.
InternetExplorer-Nutzer müssen auf diese Funktion verzichten, können aber die in CKEDitor integrierte Rechtschreibkontrolle nutzen. Klicken Sie dazu auf das Icon für die Rechtschreibkontrolle (zu finden in der ersten Reihe im 5. Block des Menüs ). Klicken Sie auf das Icon. Es wird ein Interface vom Internetdienst "SpellChecker.net" geladen. Bitte beachten Sie, dass für die Qualität der Rechtschreibkontrolle SpellChecker.net verantwortlich ist.
Bilder in den Text einfügen
Um Bilder im Text zu verwenden, müssen diese erst auf den Server geladen werden.
Nutzen Sie dazu den Medienexplorer aus dem Menüpunkt "Medien" in der Übersicht. Ist das Bild auf den Server geladen, können Sie es einfach in Ihren Text integrieren. Bilder, die Sie mit Hilfe der Medienverwaltung hochgeladen haben, werden auf dem Server automatisch in das Verzeichnis "/media" geladen.
Klicken Sie auf das Icon für "Bild" . In dem sich öffnenden Dialog geben Sie unter URL den Pfad zu dem Bild an. Geben Sie dabei den vollständigen Pfad inkl. Ihrer Domain an. Beispiel: http://www.IhreDomain.de/media/IhrVerzeichnis/IhrBild.jpg
Alternativ können Sie auch den Dialog zum Einbinden von Bildern aus dem CKEditor verwenden. Klicken Sie auf den Button "Server durchsuchen". In dem sich öffnenden Fenster können Sie Bilder aus dem CMSQLite-Medienexplorer auswählen, oder ggf. hochladen. Nutzen Sie die Upload-Funktion des Reiters "Upload" des CKEditors, wird das Bild im Stammverzeichnis "/media" gespeichert und in den Text integriert.
Das Bild wird an der Position des Cursors eingesetzt.
Download-Dateien einbinden
Die Medienverwaltung von CMSQLite unterstützt PDF und ZIP Dateien. Um diese Dateien zum Download anzubieten, müssen diese Dateien auf den Server geladen werden. Nutzen Sie zum Upload den Medienexplorer.
Sobald sich die Datei auf dem Server befindet, können Sie im Text eines Artikels auf diese Datei verlinken. Markieren Sie dazu das Wort. welches auf die Datei verweisen soll. Klicken Sie danach auf das Icon für "Link einfügen/editieren". Wählen Sie als Link-Typ "URL". Als Protokoll wählen Sie "http://". In das Feld URL geben Sie nun den vollständigen Pfad zu der Datei an, die heruntergeladen werden soll. Beispiel: www.IhreDomain.de/media/IhrVerzeichnis/IhreDatei.zip
Seit der Version 1.2 enthält CMSQLite einen Dialog zum Einbinden von Dateien und Artikeln. Klicken Sie auf das Icon für "Link einfügen/editieren". Danach klicken Sie auf den Button "Server durchsuchen". Der CMSQLite-Dateibrowser zeigt Ihnen eine Liste der Artikel, der ZIP- und der PDF-Dateien an, die zur Verfügung stehen. Wählen Sie die gewünschte Datei bzw. den gewünschten Artikel aus.
Verweisen Sie innerhalb eines Textes auf einen anderen Artikel oder auf eine Datei zum Download, müssen Sie aus dem DropDown-Menü "Protokoll" unbedingt den Punkt < other > wählen!
Module in die Seite integrieren
Ab der Version 1.2 unterstützt CMSQLite so genannte Inhaltsmodule. Das sind kleine Add-Ons, die Sie in die Seite integrieren können. Zum Beispiel können Sie das Kontaktformular direkt in die Impressumsseite integrieren. Oder Sie erstellen eine Sitemap.
Wählen Sie in der Werkzeugleiste aus dem Auswahlfeld "Inhaltsmodul einfügen" das gewünschte Modul heraus. In Ihrem Text erscheint nun folgender Text { { mod_modulename } } (z.B. mod_contact, wenn Sie das Kontaktmodul auswählen). An dieser Stelle wird später bei der Ausgabe ein Kontaktformular eingeblendet.
Menü verwalten
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mehrere Navigationselemente in Ihrer Webseite zu nutzen, können Sie zunächst verschiedene Menümodule erstellen.
Beispielsweise benötigen Sie eine Hauptnavigation und eine Fußnavigation. Erstellen Sie also ein Menümodul "main" als Hauptmenü und ein Modul "foot" für die Fußnavigation. Die Hauptnavigation erhält die ID 1 und die Fußnavigation erhält die ID 2.
Um diesen Modulen Menüpunkte hinzuzufügen, klicken Sie in der Spalte "Editieren" auf das Drop-Down-Menü und wählen die Sprache aus, in der Sie Menüpunkte ändern möchten. Sie gelangen in die "Menü bearbeiten"-Ansicht.
Hier können Sie nun Hauptnavigationspunkte und Unternavigationspunkte anlegen. CMSQLite unterstützt zur Zeit 2 Navigationsebenen.
Wie Sie weitere Menüpunkte hinzufügen, lesen Sie hier.
Um einem Menüpunkt einen Artikel zuzuweisen, wählen Sie den gewünschten Artikel aus der Liste aus.
Die Module werden im Template durch den Aufruf folgender Zeile an der Stelle geladen, an der Sie sie in den Quelltext hinein kopieren:
< ?php $HTML->generateMenu($langId, 1); ?>
Dabei steht die "1" für das Menümodul mit der ID=1, also hier das Hauptmenü. Für das Fußmenü ersetzen Sie also die 1 mit der 2 und schon wird die Fußnavigation generiert.
Ändern der Menüpunkt-Texte
Ändern Sie in der Ansicht "Menü bearbeiten" die Texte für Ihre Menüs in den dafür vorgesehenen Feldern. Drücken Sie im Anschluss auf den "Speichern"-Button am Ender der Seite.
Reihenfolge der Menüpunkte
Sie können die Reihenfolge der Menüpunkte selbst definieren. Vergeben Sie dazu jedem Menüpunkt in der Spalte "Reihenfolge" eine eindeutige Nummer. CMSQLite aktualisiert NICHT automatisch alle übrigen Punkte. Sie müssen also für jeden Menüpunkt einer Ebene eine eindeutige Nummer selbst vergeben.
Achten Sie darauf, dass die Untermenüpunkte ebenfalls eine Reihenfolge haben, die unabhängig von der übergeordneten Ebene vergeben werden.
Speichern Sie die neue Reihenfolge, indem Sie auf "Speichern" drücken.
Seitenmodule
Um die Inhalte (also die Artikel) in verschiedenen Designs zu präsentieren, können Sie eigene sogenannte "Seitenmodule" erstellen. Seitenmodule sind HTML-Code-Blöcke, oder ganze Seiten, die Sie als Vorlage programmieren müssen. Diese müssen in CMSQLite registriert werden, damit sie mit Hilfe der Menüs aufgerufen werden können.
Neue Module lassen sich unter "Module" -> "Seitenmodule" erzeugen. Geben Sie in das Feld das neu zu registrierende Modul an und klicken Sie auf "Speichern".
Standardmäßig sind in CMSQLite das index-, ein Link- und ein Kontakt-Modul implementiert. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Webseiten von www.CMSQLite.net in den FAQs.
Inhaltsmodule
Inhaltsmodule sind kleine "Applikationen" oder Add-ons, die in die Seite selbst integriert werden können. Beispielsweise ist das Kontakt-Formular eine solche Applikation. Im Editor finden Sie ein Drop-Down Menü "Module". Klicken Sie darauf, wird an die Cursor-Position automatisch ein Platzhalter für das Modul geschrieben. Dieser sieht beispielsweise so aus: { { mod_contact } }
Wird die Seite von einem Besucher nun aufgerufen, ersetzt CMSQLite automatisch diesen Bereich mit dem Code des Moduls. Der Besucher sieht das eingebettete Kontakt-Formular.
Inhaltsmodule müssen programmiert, bzw. können von der Homepage von CMSQLite heruntergeladen werden. Lesen Sie das Tutorial, um zu erfahren, wie man Inhaltsmodule erstellt.
Menüpunkt hinzufügen
Unterhalb jedes Menüpunktes finden Sie einen grünen Pfeil. Nutzen Sie diesen, um dem Menüpunkt einen Unterpunkt hinzuzufügen.
Am Ende der Tabelle finden Sie wiederum einen grünen Pfeil. Fügen Sie mit diesem Hauptnavigationspunkte hinzu.
Beim Klicken auf einen der Pfeile gelangen Sie in die "Menüpunkt hinzufügen"-Ansicht. In das erste Feld tragen Sie den Namen des neuen Menüpunktes ein. Im zweiten Feld vergeben Sie die Reihenfolge. CMSQLite bietet als Vorschlag einen Wert an, so dass der neue Menüpunkt an den letzten Menüpunkt der zugeordneten Navigationsebene angehängt wird.
Unter "Seitenmodul" wählen Sie ein Inhaltsmodul aus. Das "index"-Modul ist der Standard, allerdings können Sie auch eigene Module programmieren, registrieren und nutzen. Lesen Sie dazu die Online-Hilfe unter www.CMSQLite.de
Zu guter Letzt wählen Sie einen Artikel aus, auf den der neue Menüpunkt verweisen soll.
Medien verwalten
Die Medienverwaltung von CMSQLite unterstützt ZIP, PDF, JPG, GIF und PNG-Dateiformate. Sie können in der Medienverwaltung eigene Ordner und Dateien anlegen und löschen.
Im oberen Feld wählen Sie die Datei aus, die auf den Server geladen werden soll. Klicken Sie auf "Durchsuchen". In dem sich öffnenden Dialog können Sie nun nach der gewünschten Datei auf Ihrem Rechner suchen. Haben Sie die Datei gefunden, klicken Sie auf "öffnen" in dem Dialog und anschließend auf "Hochladen" im Browser. Die Datei sollte nun auf den Server transferiert werden. Sobald der Upload erfolgt ist, wird die Seite neu geladen und Ihre Medien werden im unteren Bereich der Seite angezeigt.
Neue Ordner erstellen Sie, indem Sie einen Namen für den neuen Ordner in das Feld eintragen und danach auf den Button "Neuer Ordner" klicken.
Ordner, die nicht leer sind, können nicht gelöscht werden. Löschen Sie zunächst alle Dateien in dem Ordner, oder löschen Sie ganze Ordner mit Hilfe eines FTP-Programms.
Konfiguration
In der Konfiguration können Sie die META-Daten Ihrer Webseite verändern. Sie können bspw. Key-Words verändern, der Webseite einen neuen Titel geben, etc...
Außerdem unterstützt CMSQLite das (derzeit) kostenlose Besucher-Analyse-Tool GOOGLE-Analytics. Zur Nutzung müssen Sie sich bei Google anmelden. Sie erhalten ein Javascript Code für Ihre Webseite, den Sie in das dafür vorgesehen Feld hinein kopieren. Diese Code wird nun automatisch allen Seiten angefügt. Die Auswertung erfolgt über Google-Analytics.
Übersetzungen
Einführung
CMSQLite besitzt eine eingebaute Mehrsprach-Fähigkeit. Bevor Inhalte angezeigt werden, prüft CMSQLite die Browser-Sprache des Besuchers und legt die Sprache fest. Existieren keine Übersetzungen der Texte, werden die Inhalte in der Standard-Sprache angezeigt, die Sie bei der Installation festgelegt haben.
Manuelle Änderung der Sprache
Wollen Sie Ihren Besuchern die Möglichkeit geben die Sprache manuell zu ändern, dann müssen Sie der Webseite die Sprache als GET-Variable in der URL übergeben. Soll bspw. die Webseite auf englisch angezeigt werden, rufen Sie Ihre Webseite wie folgt auf: http://www.IhreDomain.de/index.php?lang=en
Dieser Aufruf kann z.B. von eine Grafik oder einem Drop-Down-Menü erfolgen. Sie müssen diesen Aufruf auch nur einmal machen. Die Sprachvariable wird gespeichert und die nachfolgenden Seiten in dieser Sprache angezeigt.
Weitere Sprachen in NeztCMS
Wenn Sie weitere Sprachen in CMSQLite zur Verfügung stellen möchten, dann müssen Sie den internationalen Standard-Code für die Sprache in der Datei "settings.php" im Stammverzeichnis der Webseite mit Hilfe eines Editors selbst verändern. Laden Sie die Datei mit Hilfe eines FTP-Pogramms auf Ihren Computer und öffnen Sie die Datei mit einem Editor Ihrer Wahl.
Suchen Sie nach der Zeile: $arrayLanguages = array("de", "en");
Fügen Sie nun in den Klammern die neue Sprache in Anführungszeichen hinzu. Bsp: $arrayLanguages = array("de", "en", "es");
um die Spanische Sprache hinzuzufügen.
Speichern Sie die Datei ab und laden Sie sie zurück auf Ihren Webspace.
Übersetzungen
Sie können Artikel und Menüpunkte übersetzten.
Artikel übersetzen: Klicken Sie zunächst in der Übersicht auf den Artikel, den Sie übersetzten wollen, als ob Sie den Artikel editieren möchten. In der "Artikel editieren"-Ansicht finden Sie ein Drop-Down-Menü mit möglichen Sprachen, in die der Artikel übersetzt werden kann.
Wählen Sie die Sprache aus, in die der Artikel übersetzt werden soll. Sie gelangen in die "Artikel-übersetzen"-Ansicht. Im oberen Bereich der Seite wird der Artikel in der Standard-Sprache angezeigt. Im darunterliegenden Editor können Sie nun den Text übersetzen. Speichern Sie die Übersetzung durch drücken des "Speicher"-Icons im Editor.
Die Übersetzung wird damit zu einem neuen Artikel. In der Übersicht wird er als solcher dargestellt. Danach können Sie diesen Artikel wie jeden anderen auch bearbeiten.
Menüs übersetzen: Um Menüs zu übersetzen klicken Sie "Menü verwalten" in der Übersicht. Sie sehen Ihre Menümodule. In der Spalte "Übersetzen" finden Sie die Sprachen, für die noch keine Übersetzung angelegt wurde. Wählen Sie die gewünschte Sprache. In der Ansicht "Menü übersetzen" finden Sie in einer Tabelle links den Menü-Titel der Standard-Sprache und daneben ein Feld für die Übersetzung. Drücken Sie nach der vollständigen Übersetzung auf Speichern.
Bitte beachten Sie: Nach der ersten Übersetzung betrachtet CMSQLite die beiden Menüs als voneinander getrennte Menüs. Das bedeutet, ändern Sie bspw. Menüpunkte in der Standard-Sprache, werden diese Änderungen NICHT automatisch auf die anderen Sprachen übertragen. Der Hintergrund: Nicht alle Inhalte sollen in allen Sprachen verfügbar sein. Deshalb werden die unterschiedlichen Sprachen auch als unterschiedliche Menüs gehandhabt.